Welches Verfahren ist das bessere? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Welche Anforderungen lassen sich mit den einzelnen Methoden erfüllen? Beide Methoden werden sich weiterentwickeln und wahrscheinlich nebeneinander existieren. Dennoch sind der taktilen Messtechnik mehr Grenzen gesetzt. Erfahren Sie hier nun mehr über taktile und optische Messungen, sowie entscheidende Rahmenbedinungen bei der Wahl des richtigen Verfahrens.
Moderne optische Messgeräte ermöglichen eine berührungslose und damit zerstörungsfreie Oberflächenmessung. Es können Profillinien in beliebiger Richtung durch die Oberfläche gelegt werden. Zusätzlich werden im 3D-Modus auch die Kontur oder die vollständige Topographie von Bauteilen bestimmt. Ebenso können Rauheit, Welligkeit, Ebenheit oder auch Schichtdicke dreidimensional ausgewertet werden.
Weitere Vorteile der optischen Messgeräte sind kurze Messzeiten und die userfreundliche Bedienung, wodurch die Mitarbeiterselbstkontrolle auch mit diesen Methoden möglich wird. Eine sehr vielseitige Methode der quantitativen Oberflächenmessung ist die chromatische Messung mit weißem Licht. Diese nutzt den unvermeidlichen Farbfehler des zur Messung benutzten optischen Linsensystems aus. Dieser Farbfehler führt bei der Beleuchtung mit weißem Licht zur Streckung des Fokus für die verschiedenen Farbanteile des Lichtes entlang der optischen Achse auf der Strahlausgangsseite. Führt man das von der Oberfläche reflektierte Licht in ein Spektrometer, so gibt die Wellenlänge dieses Lichtes bei korrekter Kalibrierung des Systems einen Höhenwert der Probe an. Diesen Lichtfleck kann man nun zeilenförmig über die Oberfläche führen und diese dabei in Linien oder dreidimensionalen Strukturen charakterisieren. Die Farbe der Oberfläche beeinflusst dabei das Messergebnis nicht.
Etabliert zur Messung von Rauheit oder Kontur sind die klassischen Tastschnittgeräte. Die Probleme bei der Charakterisierung einer Oberfläche mittels Profilen sind jedoch bekannt: Die Aussage ist eingeschränkt auf die Richtung der Profillinie. Nur wenige Bauteile weisen richtungsunabhängige Strukturen an der Oberfläche auf. Das bedeutet zwangsläufig, dass man mit einer Linie entlang einer bestimmten Richtung keine signifikante Aussage über Rauheit oder Beschaffenheit einer Oberfläche machen kann. Zusätzlich ist die Auflösung bei den meist eingesetzten taktilen Geräten oft zu gering. Die Bauteile weisen Gräben auf, die für die Tastnadel unerreichbar sind. Eine schnelle Vermessung von Flächen anstelle von einzelnen Profilen ist daher nicht möglich. Zum Problem wird auch die unvermeidbare Verfälschung der Oberfläche durch die ausgeübte Auflagekraft in immer mehr Anwendungen.
Komplette Infografik anzeigen!
Unabdingbar ist jedoch die Vergleichbarkeit aller in Betracht gezogenen Messungen. Dies gilt für einfache Profile ebenso wie für komplette dreidimensionale Oberflächenbereiche. Die in den DIN/ISO-Vorschriften festgeschriebenen Formeln und Prozesse zur Profilmessung werden sinngemäß in die Fläche übertragen. Natürlich sind auch die entsprechenden Filterfunktionen berücksichtigt. Der Clou ist dabei eine Filterroutine zur Berechnung der entsprechenden Rauheitswerte für die Verwendung einer Tastspitze mit ausgewählter Geometrie, da die optischen Daten in der Regel eine deutlich höhere Auflösung als taktile Daten liefern und somit nicht direkt mit diesen vergleichbar sind. Mit der Simulation einer Tastspitze werden dann zusätzlich zu den besser aufgelösten Daten für die eigene Produktion auch die Vergleichswerte für Zulieferer oder Kunden bereitgestellt.
Die Integration von optischer Oberflächenmessung in Produktionsumgebungen bietet ein beachtliches Potenzial. Besonders in der technologieintensiven Industrie steigen die Anforderungen an die Oberflächen von Materialien permanent und die Komplexität der Produkte nimmt stetig zu. Solartechnik, Mikroelektronik oder Medizintechnik, um nur drei Bereiche zu nennen, nutzen Oberflächen als Funktionsträger, etwa in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität, elektrische Leitfähigkeit oder optische und haptische Eigenschaften. Die Fertigungsverfahren wie das Fügen, Formen und Beschichten spielen sich häufig im Mikro- und Nanometerbereich ab. Wenn nur minimale Abweichungen im Sub-Nanometerbereich schon die Funktionalität eines Produktes – wie dies zum Beispiel in der Wafertechnologie der Fall ist – massiv beeinflussen und verschlechtern, ist eine permanente Überwachung des Produktionsprozesses und entsprechende Qualitätssicherung überlebenswichtig für ein Unternehmen. Eine präzise und zuverlässige Charakterisierung durch Kontrollmessungen ist mittlerweile unumgänglich. Dafür hat sich optische Oberflächenmessung, die berührungslos und dadurch zerstörungsfrei misst, als das Nonplusultra erwiesen.
Die immer komplexer werdenden Produkte wie Solarzellen, künstliche Kniegelenke, optische Linsen oder Mikroelektronik-Bauteile lassen sich nur mit einer entsprechend vielseitigen Messtechnik überprüfen. Mit einem Verfahren allein ist es in solchen Fällen nicht getan.
Multi-Sensor Messgeräte von FRT werden diesen Anforderungen gerecht. Sie kombinieren verschiedene Messmethoden und Sensoren, mit denen sich unterschiedlichste Oberflächeneigenschaften wie Geometrie oder 3D-Topographie mit hoher Präzision messen lassen. Auf Wafer-Level interessieren sich die Hersteller z. B. für die Charakterisierung der Rauheit, die absolute Dickenvariation (TTV), die Durchbiegung, Welligkeit oder die Höhe und Breite der elektrischen Leiterbahnen. Hier liefern Multi-Sensor Messgeräte schnell wertvolle Informationen über die optimalen Fertigungsparameter.
Die Automatisierung in der Qualitätssicherung umfasst zwei Aspekte: die Automatisierung des Messvorgangs an sich und die Integration in die automatisierten Produktionsprozesse. Ersteres versetzt möglichst viele Mitarbeiter in die Lage, die Produktgüte zu kontrollieren. Dafür haben sich One-Button-Lösungen durchgesetzt: Automatische Messprogramme für unterschiedliche Verfahren, Parameter und Bereiche, die der Bediener nach Auflegen der Probe auf Knopfdruck abfährt. Bei solchen Lösungen werden selbst komplexe Messungen an Solarwafern beispielsweise auf verständliche „gut/schlecht-Auswertungen“ abstrahiert. Ein zweiter Aspekt bei der Automatisierung des Messvorgangs ist die Platzierung der Probe. Gerade im Bereich der Wafertechnologie lässt sich mit verschiedenen Handling- und Grabbersystemen die Zuführung vereinfachen und beschleunigen. Leistungsfähige Bilderfassungshardware, intelligente Mustererkennung, integrierter Kalibrierung und automatisierte Messvorgänge sorgen bei den Geräten für kurze Durchlaufzeiten und reproduzierbare Ergebnisse.
Entscheidend ist außerdem, die Ergebnisse in die Produktionsabläufe einfließen zu lassen. Eine gute Software-Plattform der Messgeräte leitet z.B. in der Halbleiterindustrie die gewonnenen Informationen über eine SEMI-konforme SECS/GEM-Schnittstelle anschließend nahtlos an den nächsten Schritt in der Fertigungslinie weiter. Auch Materialeinsparungen sind so leichter möglich. Gerade bei teuren Rohstoffen, wie in der Solarindustrie, ist dies ein wichtiger Pluspunkt. Die Industrie ist immer stärker bestrebt, optische 3D-Messtechnik direkt in die Fertigungslinie (den sog. Inline-Bereich) zu integrieren und damit eine 100%-Kontrolle unterschiedlicher Parameter zu ermöglichen. Dies erfolgt aus gutem Grund: Eine automatisierte optische Oberflächenmessung sorgt dafür, dass Messvorgänge zuverlässig, schnell, reproduzierbar und nachweisbar ablaufen. Dies bedeutet einen Entwicklungsschub für die Qualitätssicherung in der Produktion.
Sie suchen nach weiteren Informationen? Diese finden Sie hier!
Komplette Infografik anzeigen!
Sie haben weitere Fragen oder Anmerkungen? Dann kontaktieren Sie uns! Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Lösung Ihrer Messaufgaben.
Danfoss SiliconPower GmbH, Topography measurement of a leadframe module
Film thickness, SiO2 layer on a Si wafer
Sealing surface, flatness not within spec
3D surface measurement of an artifical knee joint, sRa=14 nm
Full wafer thickness map in 3D view, polished Si wafer